Die Anamnese
Nach einem kurzen Erstgespräch, in dem wir uns kennenlernen und die grundlegende Thematik besprechen können, ist der erste wichtige Schritt eine umfassende Anamnese, in der alle wichtigen Details zum Leben Ihres/r Tiere(s) zusammengetragen werden, wie z.B. die Herkunft und Lebensbedingungen beim Aufwachsen, etwaige medizinische Themen, Fütterung und Fressverhalten, Beziehungen zu Familienmitgliedern und sonstige Sozialkontakte, Beschäftigung & Spiel, Pflegemaßnahmen, Auslöser für Angst oder Aggression und tägliche Routinen. Dies alles und mehr trägt zum allgemeinen Wohlbefinden ihres Tieres bei, und kann eine Rolle beim Entstehen von problematischem Verhalten spielen!
Die funktionale Verhaltensanalyse
Aufbauend auf die detaillierte Anamnese erstelle ich für Ihr Tier eine funktionale Verhaltensanalyse, um effektive Maßnahmen zur Reduzierung von Problemverhalten zu finden.
Die Analyse umfasst alle Faktoren, die dazu beitragen, dass das unerwünschte Verhalten gezeigt wird:

Antezedenzien
Das sind alle Faktoren und Bedingungen, die dazu beitragen, dass das unerwünschte Verhalten auftritt (z.B. Stress im Alltag, Ängste, Konflikte, Schmerzen, Über- oder Unterforderung) - bis hin zum konkreten Auslöser für das betreffende Verhalten.
Hier gibt es viele Hebel, die man in Bewegung setzen kann!

Verhalten
Eine genaue Beschreibung des spezifischen Problemverhaltens gibt zusätzlich Aufschluss über mögliche dahinterliegende Motivationen. Dazu muss das Ausdrucksverhalten gut beobachtet und - möglichst richtig - interpretiert werden.
Dadurch kann an funktionalen Alternativverhalten gearbeitet werden!

Konsequenzen
Jedes Verhalten führt zu bestimmten Konsequenzen, guten oder schlechten - durch den Menschen, die Umwelt, oder das Tier selbst.
Hier gibt es wieder einige Hebel, an denen wir ansetzen können, um ein erwünschtes Verhalten zu verstärken - oder ein unerwünschtes eben nicht (unabsichtlich) zu verstärken!
Die Beratung
Eine Verhaltensberatung umfasst 3 Säulen - um Ihr Wohlbefinden und das Ihres/r Tiere(s) zu verbessern und Ihr Zusammenleben harmonischer zu gestalten: die Grundlagen, das Management und maßgeschneidertes Training.

Grundlagen

Dazu gehören alle Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensbedingungen, z.B. die Abklärung möglicher gesundheitlicher Ursachen, bedürfnisorientierte Beschäftigung und die Vermeidung von negativen Stressoren im Alltag.
Alleine dadurch lassen sich schon sehr viele Verhaltensprobleme reduzieren oder sogar ganz lösen!
Management
Solange die Ursachen für problematische Verhaltensweisen noch vorhanden sind, sollte das Auftreten vermieden werden, z.B. dadurch, größere Distanzen zu Auslösern einzuhalten, oder das Tier rechtzeitig auf eine andere Aktivität umzulenken.
Diese Maßnahmen sind oft einfach umzusetzen, und dabei essenziell, um weiteren Stress zu vermeiden.

Training
Die dritte Säule ist das gezielte Training mit Ihrem Tier, um Alternativverhalten aufzubauen oder einfach zur Beschäftigung. Das Erlernen von Alternativen und Tricks kann sehr nützlich sein, die Bindung stärken und oft auch großen Spaß machen!
Alle Trainingsempfehlungen werden auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten!
Sind Sie bereit für ein schöneres Zusammenleben?
Möchten Sie problematische Verhaltensweisen reduzieren?
Haben Sie Fragen zur Haltung oder zum Training von Hund und Katz'?
Überlegen Sie vielleicht ein Tier bei sich aufzunehmen?
Möchten Sie an Social walks oder einem Webinar teilnehmen?
Kontaktieren Sie mich gerne, ich freue mich auf Sie! :)